Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Sie erreichen uns an folgenden Tagen
Anlass zu einer Therapie besteht, wenn Du seit längerem oder akut sehr stark unter, zum Beispiel folgenden Symptomen leidest
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren (Methoden und Techniken).
Psychische Erkrankungen können das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst und einer starken Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können.
In dieser Therapieform geht es vordergründig darum, ein ungewünschtes Verhalten zu ändern, bzw. ein erwünschtes Verhalten zu erlernen.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Handeln, Fühlen ebenso wie Denken im Laufe des Lebens erlernt wurden.
Dies gilt für erwünschtes Verhalten wie z.B. Kontaktfähigkeit, Fähigkeiten mit Stress und Belastungen umzugehen, Selbstwertgefühl.
Es können aber auch unerwünschte Verhaltensweisen entwickelt werden. Z.B. Selbstzweifel, Ängste, Depressionen oder körperliche Stressreaktionen.
Die Kinder und Jugendlichen Psychotherapie in einer Gruppe bietet viele Vorteile
Wir erfahren, dass wir nicht alleine sind. Unser Verhalten innerhalb der Gruppe zeigt auf, wo unsere Probleme liegen. Wir fassen Vertrauen zu anderen Menschen und erfahren Gemeinschaft. Innerhalb der Gruppe üben wir, mit für uns schwierigen Situationen umzugehen. Wir lernen von anderen wie Sie mit Konflikten und Problemen umgehen. Regelmäßig haben auch die Eltern die Möglichkeit, dabei zu sein, sich auszutauschen und Strategien zu erlernen.
Wie erhalte ich einen Therapieplatz?
Du nimmst telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf und wir vereinbaren ein Erstgespräch. Bei diesem haben wir Gelegenheit in Ruhe zu schauen, ob die Chemie stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann. Bei Kindern unter 15 Jahren erscheinen in der Regel die Eltern, bzw. ein Elternteil zum Erstgespräch